NFP. Richtig verstehen und anwenden.

NFP. Richtig verstehen und anwenden.

Was ist NFP?

NFP steht für Natürliche Familienplanung –
eine Methode die MEHR kann, als eine Familie zu planen.

Sie basiert auf der Beobachtung und Auswertung von Körperzeichen wie der Körpertemperatur, dem Zervixschleim oder dem Gebärmutterhals, die sich im Verlauf des Zyklus verändern. 

Die Beobachtung und Auswertung dieser Zeichen ermöglichen es, die unfruchtbaren und fruchtbaren Tage zu bestimmen.

Mit NFP lässt sich eine Schwangerschaft vermeiden oder gezielt planen – hormonfrei und ohne Nebenwirkungen. Zudem bietet die Methode ein besseres Verständnis der körpereigenen Vorgänge.

Körperzeichen im Zyklus

Was ist NFP?

NFP steht für Natürliche Familienplanung –
eine Methode die MEHR kann, als eine Familie zu planen.

Sie basiert auf der Beobachtung und Auswertung von Körperzeichen wie der Körpertemperatur, dem Zervixschleim oder dem Gebärmutterhals, die sich im Verlauf des Zyklus verändern. 

Die Beobachtung und Auswertung dieser Zeichen ermöglichen es, die unfruchtbaren und fruchtbaren Tage zu bestimmen.

Mit NFP lässt sich eine Schwangerschaft vermeiden oder gezielt planen – hormonfrei und ohne Nebenwirkungen. Zudem bietet die Methode ein besseres Verständnis der körpereigenen Vorgänge.

Es gibt verschiedene NFP-Methoden. Dazu zählen z. B. die Zervixschleim-Methode, die Temperaturmethode sowie symptothermale Methoden. Auch Algorithmen in Zyklus-Apps, Zyklustrackern oder speziellen Messgeräten gehören dazu.
Grafik eines Thermometers und einer Temperaturkurve, die den Zyklus in seinen zwei Phasen zeigt

Die Basaltemperatur/ Aufwachtemperatur gibt Aufschluss über den Zyklusverlauf.
In einem Zyklus mit Eisprung verändert sich die Temperatur.
Sie steigt um die Zeit des Eisprungs um wenige Zehntel °C an und
bleibt bis zur nächsten Periode auf einem höheren Niveau. 

Grafik einer Hand, die Zervixschleim zeigt, zur Veranschaulichung

Der Zervixschleim ist das Sekret,
das in den Drüsen des Gebärmutterhalses gebildet wird.
Es verändert sich im Verlauf des Zyklus und kann je nach Zyklusphase
und Beschaffenheit an der Scheidenöffnung beobachtet werden.

Grafik des Gebärmutterhalses zur Veranschaulichung

Der Gebärmutterhals/ Muttermund verändert
sich wie der Zervixschleim je nach Zyklusphase
in seiner Festigkeit, Lage und Öffnung.
Diese Veränderungen können selbst beobachtet werden.

Symbol für weitere Zeichen im Zyklus

Weitere Körperzeichen wie Menstruation,
Mittelschmerz, Brustsymptom und Zwischenblutungen
unterstützen die Zyklusbeobachtung und
ermöglichen eine genauere Interpretation.

Körperzeichen im Zyklus

Unterschiede in der Sicherheit der NFP Methoden

Warum die Wahl der richtigen Methode entscheidend ist

Die Sicherheit der verschiedenen Methoden variiert von sehr unsicher bis hochsicher. Viele basieren nicht auf (ausreichend unabhängigen und verlässlichen) Studien, weshalb ihre Zuverlässigkeit oft sehr einschränkt ist.

Die symptothermale Methode Sensiplan® sticht hierbei hervor. Sie gilt als die sicherste und am besten erforschte Methode der NFP.

Sensiplan® basiert auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen. Breitangelegte Studien haben gezeigt, dass die Methode bei korrekter Anwendung eine Zuverlässigkeit von über 99% erreicht.

Sensiplan®
Ein Weg zur Selbstbestimmung
über den eigenen Körper.

Das Ziel der Methode ist es, Anfang und Ende der fruchtbaren Phase genau zu bestimmen.
Dafür werden zwei verschiedene Körperzeichen beobachtet und unabhängig voneinander nach bestimmten Regeln ausgewertet.
Die Kombination der Beobachtung eines  Symptoms (Zervischleim/ Gebärmutterhals)
und der Basaltemperatur wird als symptothermale Methode bezeichnet.

Sensiplan® bietet eine sehr hohe Sicherheit, die durch eine umfassende Sicherheitsstudie belegt ist.

Methodensicherheit: 0,4 PI ( Pearl Index) (Schwangerschaften die auf das Versagen der Methode zurückzuführen sind)

Gebrauchssicherheit: 1,8 PI (Pearl Index) (Schwangerschaften, die durch Fehler in der Anwendung entstanden sind)

Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
e.V. (DGGG) stuft Sensiplan® in Ihrer S2K-Leitlinie „Nicht hormonelle Empfängnisverhütung“ (Link)
als sehr sichere Verhütungsmethode ein.

Sensiplan® unterstützt nicht nur bei der Verhütung, sondern auch dabei, (schneller) schwanger zu werden. Die genaue Kenntnis der fruchtbaren Tage ermöglicht es, eine Schwangerschaft gezielt zu planen.

Durch die bewusste Beobachtung des Körpers entwickelt sich ein tieferes Verständnis
für die eigenen Zyklus-Signale.
Dieses Wissen stärkt nicht nur das Vertrauen in den
eigenen Körper sondern fördert langfristig auch das persönliche Wohlbefinden.

Nach der Lernphase lässt sich Sensiplan® selbstständig und mit wenig Aufwand im Alltag anwenden.
Es entstehen keine wiederkehrenden Kosten, Die Methode schont die Umwelt, da Sie keine Ressourcen wie Teststreifen oder Verhütungsmittel benötigt und das Wasser nicht mit Hormonrückständen belastet.

Sensiplan® kann ohne Risiko ausprobiert werden.
Mit praktischer Anwendung wird deutlich, ob die Methode zur eigenen Person und Lebenssituation passt.
In jedem Fall bietet sie wertvolles Wissen über den eigenen Körper, das ein Leben lang nützlich ist.

Sensiplan® ist eine natürliche Methode ohne gesundheitlichen Nebenwirkungen.
Es kommen keine chemischen oder hormonellen Substanzen zum Einsatz.

Unterschiede in der Sicherheit der NFP Methoden

Warum die Wahl der richtigen Methode entscheidend ist

Die Sicherheit der verschiedenen Methoden variiert von sehr unsicher bis hochsicher. Viele basieren nicht auf (ausreichend unabhängigen und verlässlichen) Studien, weshalb ihre Zuverlässigkeit oft sehr einschränkt ist.

Die symptothermale Methode Sensiplan® sticht hierbei hervor. Sie gilt als die sicherste und am besten erforschte Methode der NFP.

Sensiplan® basiert auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen. Breitangelegte Studien haben gezeigt, dass die Methode bei korrekter Anwendung eine Zuverlässigkeit von über 99% erreicht.

Hintergrundbild als Deko
Sehr sichere Verhütung

Sensiplan® bietet eine sehr hohe Sicherheit, die durch eine umfassende Sicherheitsstudie belegt ist.
Methodensicherheit: 0,4 PI (Pearl Index) (Schwangerschaften die auf das Versagen der Methode zurückzuführen sind)
Gebrauchssicherheit: 1,8 PI (Pearl Index)
(Schwangerschaften, die durch Fehler in der Anwendung entstanden sind)
Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) hat
Sensiplan in der S2k-Leitlinie „Nicht hormonelle Empfängnisverhütung“
als sehr sichere Methode eingestuft.

Kinderwunsch unterstützen

Sensiplan® unterstützt nicht nur bei der Verhütung, sondern auch dabei,
(schneller) schwanger zu werden.
Die genaue Kenntnis der fruchtbaren Tage ermöglicht es, eine Schwangerschaft gezielt zu planen.

Mehr Verständnis für den Körper

Durch die bewusste Beobachtung des Körpers entwickelt sich ein tieferes Verständnis
für die eigenen Zyklus-Signale. Dieses Wissen stärkt nicht nur das Vertrauen in den
eigenen Körper sondern fördert langfristig auch das persönliche Wohlbefinden.

Symptothermale Methode

Das Ziel der Methode ist es, Anfang und Ende der fruchtbaren Phase genau zu bestimmen.
Dafür werden zwei verschiedene Körperzeichen beobachtet
und unabhängig voneinander nach bestimmten Regeln ausgewertet
.
Die Kombination der Beobachtung eines Symptoms (Zervischleim/ Gebärmutterhals)
und der Basaltemperatur wird als symptothermale Methode bezeichnet.

Unabhängig und nachhaltig

Nach der Lernphase lässt sich Sensiplan® selbstständig und mit wenig Aufwand im Alltag anwenden.
Es entstehen keine wiederkehrenden Kosten, Die Methode schont die Umwelt,
da Sie keine Ressourcen wie Teststreifen oder Verhütungsmittel benötigt und
das Wasser nicht mit Hormonrückständen belastet.
Sensiplan® kann ohne Risiko ausprobiert werden.
Mit praktischer Anwendung wird deutlich, ob die Methode zur eigenen Person und Lebenssituation passt.
In jedem Fall bietet sie wertvolles Wissen über den eigenen Körper, das ein Leben lang nützlich ist.

Keine Nebenwirkungen

Sensiplan® ist eine natürliche Methode ohne gesundheitlichen Nebenwirkungen.
Es kommen keine chemischen oder hormonellen Substanzen zum Einsatz.

Für wen ist Sensiplan®

Für wen ist Sensiplan® ...

... geeignet?

... nicht geeignet?

Sensiplan® lernen. So funktioniert´s.

Wer NFP nach Sensiplan® sicher und selbstständig anwenden möchte, kommt um eine Lernphase nicht herum. Die Selbstbeobachtung, die Zyklusführung und die Regeln zur Bestimmung der fruchtbaren Zeit müssen erlernt werden.

Im Selbststudium

durch Lesen und Durcharbeiten der Bücher "Natürlich und Sicher" - Praxisbuch und Arbeitsheft der AG NFP.
Nach dem selbstständigen Erlernen der Methode wird empfohlen, eine Beratung bei einer zertifizierten NFP Beraterin in Anspruch zu nehmen. So wird sichergestellt, dass alles korrekt verstanden wurde und offene Fragen geklärt werden.
Kontakt aufnehmen

Im Einführungskurs

zusammen mit einer zertifizierten Sensiplan® Beraterin.
Eine zertifizierte NFP Beraterin begleitet den gesamten Lernprozess und vermittelt alle wichtigen Inhalte zur Anwendung. Fragen und Unsicherheiten können direkt und individuell geklärt werden.
Info: NFP Kurs

NFP Einführungskurse

Quellen:
sensiplan.de
– BZgA-Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (2019). Sichergehen: Verhütung für sie und ihn. Herausgeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
– Arbeitsgruppe NFP. (2021). Natürlich und sicher: Natürliche Familienplanung mit Sensiplan®. Das Praxisbuch. Trias Verlag.
– Raith-Paula, E., & Frank-Herrmann, P. (2020). Natürliche Familienplanung heute. Springer Verlag.
– Universitätsklinikum Heidelberg

Nach oben scrollen

Vielen Dank für deine Kursanmeldung!

Das Formular wurde erfolgreich übermittelt. Ich melde mich innerhalb der nächsten 48 Stunden bei Dir.

Kursanfrage

NFP - Gruppenkurs

Schön, dass du dich für den NFP Kurs interessierst!

Dies ist eine unverbindliche Anfrage. 

Bitte fülle das Formular mit den notwendigen Informationen aus – ich melde mich so schnell wie möglich bei dir, spätestens innerhalb von 48 Stunden.

Kursanfrage

Werde Expertin für deinen Zyklus

Schön, dass du dich für einen NFP Kurs interessierst!

Dies ist eine unverbindliche Anfrage. 

Bitte fülle das Formular mit den notwendigen Informationen aus – ich melde mich so schnell wie möglich bei dir, spätestens innerhalb von 48 Stunden.